Das Schweißstaubbeseitigungsprojekt für das Stahlrohrunternehmen wurde termingerecht geliefert.

  • 2025.02.07
  • Fall

Arbeitsstation zum Löschen des Schweißbogens auf der Platte: Während des Betriebs arbeitet ein Arbeiter gleichzeitig auf jeder Seite der Stahlplatte. Die Schweißpunkte variieren geringfügig je nach den Spezifikationen der Stahlplatte und bewegen sich im Allgemeinen in einem Längenbereich von 2,6 Metern.

Auf der Grundlage der tatsächlichen Bedingungen in der Werkstatt wird eine Lösung für eine elektrische rotierende Staubabsaughaube zur Staubbeseitigung vorgeschlagen:

Die empfohlenen Staubabscheider sind: Modell: MLWF500, mit einem Luftdurchsatz von 5000-7000 m³/h. Zwei Entstaubungshaupteinheiten mit einer Leistung von jeweils 5,5 kW.

Roboter-Markierungsarbeitsplatz: Die Markierungspositionen variieren zwischen der Innenwand der Stahlrohre und dem Außenarm, und die Staubabsaugung muss die Markierung und die Staubabsaugung für Stahlrohre mit unterschiedlichen Durchmessern berücksichtigen.

Auf der Grundlage des maximalen Betriebsbereichs des Roboter-Kennzeichnungssystems wurde eine maßgeschneiderte Entstaubungskammer mit den Abmessungen 3500×3300×2500 mm entworfen. Die Kammer besteht aus industriellen Aluminiumprofilen und Lichtbogenabschirmungen, die eine gute Sicht auf den Robotermarkierungsprozess von außen ermöglichen. An der Oberseite der Entstaubungskammer befindet sich ein Abluftauslass, der mit einem externen Staubabscheider zur Reinigung verbunden ist. Der Staubabscheider kann mit dem Markierungsroboter verbunden werden, so dass er je nach Betrieb des Roboters ein- und ausgeschaltet werden kann.

Der Markierungsprozess ist mit leichter Öligkeit und mildem Geruch verbunden. Eine mehrstufige Entstaubungsanlage kann das Problem der unwirksamen Impulsabreinigung in Patronenstaubabscheidern für ölhaltige Gase lösen und auch leichte Gerüche mit Aktivkohle adsorbieren.

Der empfohlene Staubabscheider ist:

Modell: MLWFHT500-L, mit einem Luftstrom von 5000-6000 m³/h. Eine mehrstufige Filtrationseinheit zur Entstaubung mit einer Leistung von 5,5 kW.

Auf der Grundlage der tatsächlichen Bedingungen in der Werkstatt wird empfohlen, weiterhin eine Staubabsaughaube zu verwenden und ein zusätzliches Entstaubungsgerät zur Erhöhung des Luftstroms hinzuzufügen. Entsprechend dem Standortlayout ist die Staubabsaughaube 2,5 Meter über dem Boden angebracht und an einen 3-kW-Staubabscheider angeschlossen.

Der empfohlene Staubabscheider ist:

Modell: MLWF400, mit einem Luftstrom von 3500-4500 m³/h. Eine Hauptentstaubungsanlage mit einer Leistung von 3 kW. Nach der Erweiterung stehen insgesamt zwei 3-kW-Staubabscheider zur Verfügung, die die Anforderungen an die Staubabscheidung der Haube vollständig erfüllen.

Verwandter Blog